Agiles IT-Projektmanagement – so führen Sie Ihre IT-Projekte zum Erfolg 

Agiles IT-Projektmanagement - so führen Sie Ihre IT-Projekte zum Erfolg 

Inhaltsverzeichnis

In der heutigen IT-Landschaft ist die Wahl der richtigen Projektmanagement-Methode entscheidend für den Erfolg von Projekten. Ob klassisches oder agiles IT-Projektmanagement – jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile. In diesem Blogbeitrag geben wir Ihnen wertvolle Einblicke in die richtige Anwendung beider Methoden.

 

Was ist klassisch? Was ist agil?

 

Klassisches Projektmanagement 📅

 
  • Klare, zu Beginn definierte Ziele (SMART)
  • Phasenorientierter Ansatz: Initialisierung, Analyse, Entwurf, Realisierung, Einführung und Nutzung
  • Änderungsanforderungen werden meist nach Projektabschluss eingebracht

Agiles Projektmanagement 🔄

 
  • Flexibel und dynamisch, ideal für sich häufig ändernde Projektparameter
  • Enge Zusammenarbeit zwischen Product Owner und selbstorganisierendem Team
  • Kurze Entwicklungszyklen (Sprints), typischerweise 14 bis 30 Tage
 

Konsequenzen einer falschen Vorgehensweise 🚨

 

Die Wahl der falschen Methodik kann zu erheblichen Projektkrisen führen. Die richtige Wahl hingegen erhöht die Erfolgschancen und Effizienz. Klassische Methoden haben eine Erfolgswahrscheinlichkeit von ca. 40%, agile Methoden sogar bis zu 67%.

 

Auswahl der Vorgehensweise 🛠️

 

Die Auswahl der Methodik hängt von verschiedenen Kriterien ab:

  • Projekttyp (Investitions- vs. Entwicklungsprojekt)
  • Klarheit und Stabilität der Projektziele 
  • Flexibilität des Auftraggebers
  • Selbstorganisationsfähigkeit des Teams
  • Anzahl und Abhängigkeiten externer Dienstleister 
  • Dokumentationsanforderungen
 

Bedeutung für das IT-Projektmanagement 🖥️

 

Das IT-Projektmanagement muss sich weiterentwickeln und möglicherweise hybride Ansätze nutzen, um Projekterfolge zu maximieren. Eine Mischung aus klassischen und agilen Methoden kann in vielen Fällen die beste Lösung sein, um Flexibilität und Struktur zu vereinen.

 

Bedeutung für das IT-Unternehmen 💼

 

Das IT-Projektmanagement wirkt in nahezu alle Unternehmensbereiche hinein und beeinflusst somit die gesamte Organisation. Eine flexible Wahl der Projektmanagement-Methoden kann:

  • Effizienz und Flexibilität erhöhen: Durch den Einsatz der passenden Methodik kann schneller und flexibler auf Projektanforderungen reagiert werden.
  • Know-how und Kompetenz erweitern: Projektmanager müssen in verschiedenen Methoden geschult werden, was die Gesamtkompetenz des Teams erhöht.
  • Risikomanagement verbessern: Eine durchdachte Auswahl der Methoden kann Projektrisiken minimieren und den Projekterfolg sichern.
  • Kundenzufriedenheit steigern: Durch den Einsatz der passenden Methodik können Projekte termingerecht und im gewünschten Qualitätsrahmen abgeschlossen werden, was die Zufriedenheit der Auftraggeber erhöht. 

 

Die Wahl zwischen klassischem und agilem Projektmanagement ist projektabhängig und sollte sorgfältig abgewogen werden. Hybride Ansätze können oft die Vorteile beider Methoden kombinieren und somit die Erfolgschancen maximieren.

 

Aktuelle Beiträge

Mann telefoniert mit Headset

1st Level IT-Support Outsourcing: Warum es sich für Unternehmen lohnt

Das richtige IT-Ticketsystem wählen: Das ist zu beachten!

Das richtige IT-Ticketsystem wählen: Das ist zu beachten!

IT-Support für den Mittelstand: Worauf es wirklich ankommt

IT-Support für den Mittelstand: Worauf es wirklich ankommt